Stickstoffeis
Die feinsten, frischesten Zutaten, -196°C kalter Stickstoff, 30 Sekunden dampfende Magie: frisch produziertes Stickstoffeis.
Was ist Flüssigstickstoff?
Was ist das besondere an Flüssigstickstoff? Flüssigstickstoff klingt zwar ein bisschen ungewohnt, ist aber in Wahrheit (chemisch gesehen) identisch mit gasförmigem Stickstoff und damit nichts anderes als ganz normale Luft. Die besteht nämlich nur zu 21 % aus Sauerstoff; der Hauptteil ist aber Stickstoff mit einem Anteil von 78%. Stickstoff ist also quasi das Füllmaterial der Luft, das den für uns so wichtigen Sauerstoff begleitet. Wäre er nicht da, dann wäre das Leben ein bisschen wie in einem riesigen Sauerstoffzelt: Ein Lagerfeuer würde viel schneller abbrennen. Und dann wäre es vorbei mit der Romantik. Wie gut also, dass es Stickstoff gibt! Und damit ist Flüssigstickstoff aus chemischer Sicht genauso ungefährlich wie atmen, solange nur genug Sauerstoff vorhanden ist.
Warum so kalt?
Warum muss Flüssigstickstoff nun aber so kalt sein und warum flüssig? Wie alle Stoffe auf der Welt kann Stickstoff drei Formen annehmen: fest, flüssig und gasförmig. Bei Wasser liegen die Übergangstemperaturen bei 0°C und 100°C. Bei Stickstoff sieht das ganz anders aus. Stickstoff schmilzt oder erstarrt bei -210°C und verdampft oder verflüssigt sich (kondensiert) bei -196°C. Wir haben also nichts anderes gemacht als Luft auf -196°C zu kühlen und dann gewartet bis sie in unsere Kanne fließt; also doch ein bisschen wie Wasser. Und wir haben den Sauerstoff entfernt. Sauerstoff hilft nämlich anderen Stoffen zu brennen. Es wäre zwar witzig ein flambiertes Eis zu essen, aber nicht so gut für deine Augenbrauen.
Und warum flüssig?
Für die fortgeschrittenen großen und kleinen Physiker und solche die es werden wollen, sei noch gesagt: Die Gefrierwirkung von Flüssigstickstoff steckt übrigens gar nicht so sehr in der tiefen Temperatur, sondern vielmehr im Phasenübergang von flüssig nach gasförmig. Es muss ziemlich viel Energie aufgewendet werden, um die Stickstoffteilchen aus ihrer gegenseitigen Nähe in der Flüssigkeit zu holen und im Raum als Gas umherschwirren zu lassen. Diese Wärmeenergie (genannt Verdampfungswärme oder -enthalpie) entnimmt der flüssige Stickstoff den Speiseeiszutaten, verdampft dabei vollständig und friert dadurch die Zutaten zu Eis. Und weil das im Gegensatz zur herkömmlichen Eismaschine so schnell geht, können wir Eis frisch herstellen. Durch unsere liquid nitrogen magic kannst du den spektakulären Dampf bestaunen, den der flüssige Stickstoff erzeugt und der beim Verschwinden das vielleicht beste Eis der Welt zurücklässt.